Kategorie: Beratung
Behinderung neu denken
Neues Jahr, neues Glück. 2016 möchte ich zumindest das Thema „Behinderung“ neu denken.

Weihnachten – dieses Jahr mehr denn je ein Grund zur Besinnung
Das zurückliegende Jahr hat wirklich viel auf Lager gehabt.
Bildung zum Hören für alle – hoer-mich.de macht es möglich
Der Mitautor des Currywurstführers Schleswig-Holstein und Verfasser zahlreicher anderer Bücher – der blinde Diplom-Kaufmann Dr. Carsten Dethlefs aus Wrohm in Dithmarschen macht sich jetzt daran, wissenschaftliche Tondokumente auf seiner Seite hoer-mich.de zu sammeln und diese für Menschen zur Verfügung zu stellen, die die deutsche Schriftsprache nicht oder nicht gut beherrschen. Gerade in Zeiten von massiven […]

„Maria und ihre Kinder“ – ein Film für die ganze Nation
Jedes Leben, das verlorengeht, ist eines zu viel! Leider war mir dieser Film bei der Erstausstrahlung nicht bekannt.

Das Geschäft mit der Angst
Die Medien, die politische Comedy und die Parteien profitieren davon – von der Angst!
Die blinde Gerechtigkeit
Manchmal können die Augen auch stören!
Wahlfreiheit oder Inklusionsdiktat?
Ein Ziel der allseits gepriesenen Inklusion ist es, eine inklusive Bildung zu verwirklichen. Aber – wer will das eigentlich???

Leihe mir Deine Augen
Die sich immer weiter entwickelnde Informationstechnologie macht es möglich – auch blinde Menschen können neue Gegenden entdecken – und zwar mit geliehenen Augen.
Und, fit für den Beruf?
Vor einiger Zeit waren Andrea und ich in Berlin unterwegs. Wir hatten die Ehre, bei einem Workshop Dozenten zu sein.
Die Arbeitsgemeinschaft Spinabifida und Hydrocephalus hatte den Workshop „fit für den Beruf“ durchgeführt. Wir haben viele Dinge gehört und waren auch von einigen Erlebnissen, die uns zu Ohren kamen, erschrocken. Aber eines stand am Ende fest: Aufgeben ist niemals eine Option!
Den genauen Bericht lesen Sie im Folgenden:
Die Ringparabel – eine Geschichte aktuell wie lange nicht mehr
Nach Deutschland wandern derzeit allerhand Menschen mit unterschiedlichsten Religionen und kulturellen Hintergründen ein. Wir empfinden dieses als neue Situation. Dabei hat es solche Vorkommnisse schon immer gegeben. Was können wir daraus lernen?