Kategorie: Beratung

Politische Teilhabe für alle
In unserer freiheitlichen, aber oft satt wirkenden Demokratie hat man sich wohl schon fast daran gewöhnt, dass sich gesunde starke Menschen um vermeintlich schwache, kranke und behinderte Personen kümmern. Darum sind Menschen mit Behinderung in der Politik auch äußerst selten. Das muss aber nicht sein.
Ich habe mich mit diesem Thema bei der Konrad-Adenauer-Stiftung intensiv befasst. In den kommenden Wochen werde ich einige Aspekte dieses Sachverhalts in meinem Blog vorstellen:

Weihnachten 2017 – Ihnen allen eine besinnliche Zeit
Das Jahr ist schon wieder fast rum und wir feiern wieder Merry Konsum, nein Christmas. In diesem Jahr feiern wir wirklich Weihnachten. Zwar sind die Kaufhäuser voll wie eh und je, allerdings erinnert man sich auch an den schrecklichen Anschlag vom 19. Dezember 2016. Diese Gedanken lassen viele Leute etwas demütiger durch die Welt gehen, […]

Currywurst für die Freiheit
Kann man als Blinder eine Currywurstbude betreiben?

Für Mord ist es nie zu spät
Diese provokante These gilt zumindest, wenn man ein Embryo in Deutschland ist.

Haben Sie schon einmal blind gebowlt?
Eines Sonntags hatten wir uns zusammmengetan, um zu schauen, welchen Unterschied es macht, ob man beim Bowlen etwas sehen kann oder nicht. Ich kann von Natur aus nichts sehen. Die anderen Mitstreiter bekamen eine Augenbinde. Natürlich konnten sie sich vorher die Bahn genau anschauen, was ich nicht vermochte. Interessant war aber, dass ich so […]

Die ordnungspolitische Unbehaustheit
Wissenschaftliche Empfehlungen sind nicht 1 : 1 in politisches Handeln umsetzbar. Dafür sind die Sphären der Politik und der Wissenschaft, die sich intern auch selten einig sind, zu unterschiedlich – wie ich es auch einst in meiner Dissertation „Soziale Gerechtigkeit in Deutschland“ feststellte. Während der Politiker verantwortungsvoll agieren und in bestimmten Zeiten die Waage zwischen […]

Motor der Gesellschaft statt fünftes Rad am Wagen
Am 17. Juni 2017 versammelten sich auf Initiative von Rükiye Ray und meiner Wenigkeit einige Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung im Jungen Hotel Hamburg, um das Thema „Menschen mit Behinderung als Leistungsfaktor in der Sozialen Marktwirtschaft“ zu diskutieren. Ziel dieser Veranstaltung war es, sich nicht nur darüber Gedanken zu machen, wie man Menschen mit Behinderung auf dem […]
Ein Drahtseilakt oder Werbung für den Tod?
Wenn heute über aktive Sterbehilfe diskutiert wird, vergisst man oft den Beginn der Diskussion.

Helferin statt hilfsbedürftig
Als Mensch mit Behinderung ist man in der öffentlichen Meinung sofort als hilfsbedürftig abgestempelt. Dass es aber auch anders gehen kann, beweist Veronika Wolter. Sie ist – genau wie ich – Altstipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung. Sie ist seit ihrem 9. Lebensjahr stark in ihrer Hörfähigkeit eingeschränkt und dennoch – oder vielleicht gerade deswegen – HNO-Ärztin geworden. […]

Blinde Blogger
Bloggen – eine effektive Art, auf sich aufmerksam zu machen.